VEREIN.
Foyer Futur ist ein gemeinnütziger Verein* mit Sitz in Köln. Seine Mitglieder arbeiten in drei Bundesländern, an zwei Hochschulen und in vielen Projekten daran, die Vereinsvision zu verwirklichen.
VISION.
Wir sehen uns als einen Raum des Wandels und der Begegnung, in dem wir über alternative Zukünfte nachdenken und sie in vielfältigen Projekten verwirklichen wollen. Unser Ziel ist es, das krisenhafte Wirtschafts- und Gesellschaftssystem radikal umzugestalten. Von der vorherrschenden imperialen Lebensweise in eine bedürfnisorientierte Postwachstumsgesellschaft. Dabei handeln wir auf der Grundlage von drei Säulen: BILDEN, BERATEN und BAUEN. Jede dieser Säulen repräsentiert einen wesentlichen Aspekt unserer Arbeit und unseres Engagements. Für ein gutes Leben für alle innerhalb der planetaren Grenzen.
BILDEN.
Wir glauben an die transformative Kraft der Bildung. Daher organisieren wir Formate zur politischen Willensbildung und für ein solidarisches, demokratisches Miteinander. Durch Veranstaltungen und Workshops sowie die Konzeption und Verbreitung von Bildungsmaterialien fördern wir das Bewusstsein und Verständnis für Degrowth-Ideen. Unsere Arbeit umfasst zudem die wissenschaftliche Forschung und Veröffentlichungen sowie die Wissenschaftskommunikation an der Schnittstelle zwischen den Sozial-, Klima- und Nachhaltigkeitswissenschaften sowie der Zivilgesellschaft.
BERATEN.
Wir wollen Einfluss auf politische Entscheidungen nehmen und Maßnahmen zur Abmilderung der Klimakrise und ihren Folgen sowie zur Stärkung gesellschaftlicher Resilienz vorantreiben. Darüber hinaus bieten wir Beratung und Unterstützung für diejenigen an, die bereit sind, sich auf den Weg in Richtung einer nachhaltigeren und gerechteren Welt zu begeben. Von Unternehmen über gemeinnützige Vereine bis hin zu Kommunen.
BAUEN.
Da eine Postwachstumsgesellschaft sich an anderen, lebensdienlichen Idealen ausrichtet, geht damit eine Umstrukturierung der Infrastruktur und der gesellschaftlichen Naturverhältnisse einher. Wir erarbeiten hierzu konkrete Lösungen und möchten diese gemeinschaftlich mit Leben füllen. Dies umfasst zudem die Umsetzung von Kunst- und Kulturformaten, die Förderung von Resilienz gegenüber gesellschaftlichen Herausforderungen und die Vernetzung und Zusammenarbeit mit Bildungs- und Forschungseinrichtungen sowie allen Akteur*innen, die den Zielen des Vereins nahestehen. Wir streben danach, Räume zu schaffen, in denen progressive Ideen gedeihen und in konkreten Aktionen umgesetzt werden können.
PROJEKTE.
Noch vor seiner rechtlichen Eintragung ins Vereinsregister ist Foyer Futur in zahlreichen Projekten aktiv geworden und begleitet wichtige Entwicklung in der Degrowth-/Postwachstumsbewegung – nicht nur in Deutschland, sondern auch international. Der Verein hat zunächst auf der International Degrowth Conference & Conference of the European Society for Ecological Economics in Pontevedra (Spanien) auf blinde Flecken in der Degrowth-Forschung hingewiesen und dort zwei richtungsweisende Abstracts präsentiert. Über den Sommer wurden anschließend Konzepte für urbane Nahrungsmittelsouveränität entwickelt und Verbindungen zu nationalen und internationalen Organisationen im Feld der New Economy aufgebaut. Aktuell begleitet Foyer Futur Lernende an verschiedenen Hochschulen in deren Auseinandersetzung mit Degrowth. Darüber hinaus treibt der Verein die Beyond Growth Plattform in Deutschland voran und plant in den kommenden Monaten Einfluss auf die öffentliche Debatte über unsere sozial-ökonomische und ökologische Zukunft zu nehmen.
HINTERGRUND.
Wir haben uns während unseres Studiums an der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung in Koblenz kennengelernt und sind über Yannis Promotionsprojekt mit der Karlshochschule International University verbunden. Seit September 2023 organisieren wir uns in der gemeinsamen Vereinsgründung. Diese spiegelt den Tatendrang zur Gesellschaftsgestaltung wider, die uns über das Studium hinaus verbindet. Entstanden ist das Projekt in selbstorganisierten Lernräumen aufbauend auf Lehrinhalten des Studiums.
KONTAKT.
E-Mail: info@foyer-futur.de
*Der Verein befindet sich zurzeit noch in der Gründungsphase. Die Gründungsversammlung und Anerkennung der Gemeinnützigkeit hat bereits stattgefunden, die finalen Schritte zur Eintragung ins Vereinsregister sind eingeleitet.